In München komme ich mit meiner tragbaren Behandlungsbank zu Ihnen nach Hause, oder an den Ort Ihrer Wahl.
Sie bekommen 60 Minuten effektive Therapie und sparen sich den Aufwand und den Weg in eine Praxis.
Ablauf einer Behandlung
Zu Beginn der ersten Behandlung erfolgt eine physiotherapeutische Untersuchung mit einem ausführlichen Erstgespräch. Darauf basierend erstellen wir einen Behandlungsplan und legen gemeinsam die Ziele für die weiteren Behandlungen fest.
Therapien
Die Behandlungen dauern insgesamt eine Stunde und können sich aus folgenden Therapiebausteinen zusammensetzen:
Krankengymnastik
Manuelle Therapie ( beinhaltet u.a. spezielle Gelenktechniken zur Mobilisation von Gelenken, Nervenmobilisationen, Techniken zur Schmerzlinderung und Dehntechniken).
Manuelle Lymphdrainage bewirkt einen besseren Abtransport gestauter Lymphflüssigkeit.
Nach Operationen und Unfällen, ebenso nach Tumorbehandlungen mit/ohne Lymphknotenentfernung (z.B. sek. Lympödem nach Mamma-CA oder Unterleibs-CA).
Die Manuelle Lymphdrainage wird (falls nicht kontraindiziert) mit dem Anlegen eines Kompressionsverbandes abgeschlossen.
Sturzprophylaxe, Gedächtnistraining mit Bewegung (unter dem Namen Stolperstein und Eselsbrücke entwickelte ich ein spezielles Programm, das einerseits koordinatives Training und andererseits Gedächtnistraining mit moderater Bewegung kombiniert).
Wirbelsäulengymnastik
Personal Fitness Training
Heiße Rolle (spezielle Wärmebehandlung, die das Lymphsystem anregt und den Stoffwechsel beeinflusst).
Massage
Prävention (das sind Behandlungen, die als Vorsorge zur Vermeidung eines oder mehrerer Krankheitsbilder erfolgen, z.B. Sturzprophylaxe, Ausdauertraining,Wirbelsäulengymnastik, Arthroseprophylaxe, Gedächtnistraining).
Je nach Vertrag mit Ihrer Versicherung, werden die Kosten für Prävention mit einem ärztlichen Privatrezept übernommen. Gesetzliche Kassen übernehmen diese Kosten leider nicht.
Eine physiotherapeutische Behandlung darf nur auf ein ärztliches Rezept erfolgen. Sie bekommen am Ende der Therapie von mir eine Rechnung, die Sie dann zusammen mit dem Rezept des Arztes bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme Ihrer Privatkasse abhängig von den mit Ihnen geschlossenen Vertragsbedingungen ist.
Leider kann ich Rezepte von gesetzlichen Kassen nicht annehmen, da für deren Abrechnung eine Kassenzulassung erforderlich ist, die eigene Behandlungsräume voraussetzt.
Gerne behandle ich Sie natürlich als Selbstzahler. Auch hierfür benötigen Sie vom Arzt ein grünes Rezept mit Diagnose und Therapie.
Behandlungen zur Prävention sind ohne ärztliches Rezept auf Selbstzahlerbasis möglich.